- Beschreibung:
- Bauart: Die Hofanlage Brandewurth 146 besteht aus einem Gulfhaus und einem parallel dazu firststehenden Stall, die beide aus Backstein erbaut sind. Die Gebäude wurden um 1900 errichtet und repräsentieren die typische Bauweise und landwirtschaftliche Nutzung dieser Zeit.
- Gestaltung: Das Gulfhaus ist ein traditionelles niederdeutsches Hallenhaus, das besonders für seine große, offene Innenstruktur bekannt ist. Der angrenzende Stall wurde ebenfalls aus Backstein errichtet und fügt sich harmonisch in die Hofanlage ein.
- Adresse: Brandewurth 146, 27777 Ganderkesee, Deutschland
- Geocode:
- Länge: 8.4950
- Breite: 53.0360
- Objekt-ID: 35951436
- Denkmalstatus: Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung:
- Geschichtliche Bedeutung: Die Hofanlage hat eine bedeutende Rolle in der landwirtschaftlichen Geschichte der Region gespielt. Sie ist ein exemplarisches Beispiel für die Bauweise und Nutzung landwirtschaftlicher Gebäude um 1900 und bietet wertvolle Einblicke in die ländliche Kultur und Arbeitswelt dieser Zeit.
- Städtebauliche Bedeutung: Die Hofanlage prägt das Landschaftsbild von Grüppenbühren und trägt zur historischen Identität der Gemeinde bei. Die Anordnung und Bauweise der Gebäude sind charakteristisch für die regionale Architektur und das ländliche Erbe.
- Weitere Informationen:
- Besichtigungen: Die Hofanlage befindet sich in Privatbesitz und ist nicht regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich. Besichtigungen können möglicherweise im Rahmen von speziellen Veranstaltungen oder nach Vereinbarung erfolgen.
- Dokumentation: Die Hofanlage ist im Denkmalverzeichnis des Landes Niedersachsen eingetragen und wird regelmäßig dokumentiert und gepflegt.
- Pflege und Erhalt: Die Pflege der Hofanlage erfolgt durch die Eigentümer in Zusammenarbeit mit den Denkmalpflegeeinrichtungen, um ihre historische und architektonische Integrität zu bewahren.
- Bezug:
- Historischer Kontext: Die Hofanlage wurde um 1900 errichtet und zeigt die typische Bauweise und landwirtschaftliche Nutzung dieser Zeit. Sie ist ein wichtiges Zeugnis der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Lebensweise auf dem Land.
- Soziokulturelle Bedeutung: Die Hofanlage ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes von Grüppenbühren und trägt zur Bewahrung der historischen Identität und des ländlichen Charakters der Region bei.
- Architektonische Bedeutung: Die traditionelle Bauweise und die Gestaltung der Gebäude machen die Hofanlage zu einem herausragenden Beispiel für die landwirtschaftliche Architektur des frühen 20. Jahrhunderts.
- Quellen:
- Denkmalatlas Niedersachsen: Informationen und Fotos zur Hofanlage Brandewurth 146.
- Gemeinde Ganderkesee: Lokale Dokumentationen und Archive zur Geschichte der Hofanlage.
- Wikipedia: Allgemeine Informationen zur ländlichen Architektur und landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen.

Hofanlage Brandewurth 146
Kommentare
Eine Antwort zu „Hofanlage Brandewurth 146“
-
Hallo Herr Heisig,
ich habe einen Hinweis, dass Bernhard Friedrich Ehlers 1861 den elterlichen Hof in Brandewurth kaufte. Ehlers war Gründer des Modehauses B.F. Ehlers & Co. in Honolulu. 1874 ging er wieder nach Deutschland zurück. Natürlich frage ich mich, ob er dann den Hof, wie geplant, übernahm, und ob der Hof um 1900 (bzw. jetzt) noch immer im Besitz von Ehlers bzw. seinen Nachfahren ist.
Viele Grüße
J.M.
Schreibe einen Kommentar zu Jürgen Müller Antworten abbrechen