Hau Müller in Ganderkesee: Von der Gaststätte zum Kulturhaus

1. Einleitung

Das KulturHaus Müller in Ganderkesee ist ein kulturelles Zentrum mit einer langen Geschichte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Es hat sich von einer Gaststätte über eine Arztpraxis zu einem wichtigen Kulturort in der gemeinde entwickelt.

2. Thema

Die Geschichte des KulturHaus Müller in Ganderkesee

3. Zeitliche Einordnung

1929 bis heute

4. Beitrag

Gaststätte „Zur Börse“: Das Gebäude wurde 1929 von Johann Heinrich Härtel als Gastwirtschaft „Zur Börse“ errichtet. Die Gaststätte entwickelte sich schnell zu einem zentralen Treffpunkt für Geschäftsleute und Besucher in Ganderkesee.

Zerstörung und Wiederaufbau: 1945 wurde das Gebäude durch ein Feuer zerstört und lag lange Zeit in Trümmern. Im Jahr 1951 erwarb der Landarzt Dr. Klaus Werner Müller die Ruine und baute sie als moderne Arztpraxis wieder auf. Die Praxis war für die damalige Zeit hochmodern ausgestattet, unter anderem mit einem eigenen Röntgengerät. Die Familie Müller wohnte im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss des Gebäudes.

Umwandlung zum Kulturhaus: Nach der Schließung der Arztpraxis wurde das Gebäude 1988 als Kultur- und Bürgerhaus eröffnet. Die Gemeinde Ganderkesee und die regioVHS Ganderkesee-Hude nutzen seitdem die Räumlichkeiten für eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen. Diese reichen von Ausstellungen, Konzerten, Theater und Lesungen bis hin zu Vorträgen und Filmvorführungen.

Moderne Nutzung und Veranstaltungen: Heute finden im KulturHaus Müller jährlich fast 200 Veranstaltungen statt, die von etwa 4.000 Besuchern besucht werden. Das Haus verfügt über einen Mehrzwecksaal, ein Foyer mit regelmäßig wechselnden Ausstellungen, eine Cafeteria und im Obergeschoss Räume für kreative Aktivitäten, die besonders von Kindern genutzt werden.

Aktuelle Entwicklung: Im Garten des KulturHauses befindet sich eine Open-Air-Bühne, die bei gutem Wetter für Veranstaltungen genutzt wird. Das KulturHaus Müller hat sich zu einem regional anerkannten Kulturort entwickelt und bietet eine breite Palette an Veranstaltungen für verschiedene Besuchergruppen.

5. Quellenangaben

6. Wertung der Glaubwürdigkeit

Die verwendeten Quellen bieten eine fundierte und detaillierte Grundlage für die Darstellung der Geschichte und aktuellen Nutzung des KulturHaus Müller. Offizielle Webseiten und historische Dokumentationen liefern verlässliche Einblicke in die Entwicklung und Bedeutung dieses Kulturzentrums.

7. Wissenschaftliche Anmerkungen

  • Historische Transformation: Das KulturHaus Müller zeigt, wie Gebäude im Laufe der Zeit unterschiedliche gesellschaftliche Funktionen erfüllen können, von einer Gaststätte über eine Arztpraxis bis hin zu einem Kulturzentrum.
  • Kulturelle Bedeutung: Die vielfältigen kulturellen Angebote und die hohe Besucherzahl unterstreichen die Bedeutung des KulturHaus Müller für die regionale Kulturarbeit.

8. Fazit

Das KulturHaus Müller in Ganderkesee ist ein Beispiel für die erfolgreiche Umnutzung historischer Gebäude. Es dient heute als bedeutendes Kulturzentrum und bietet eine breite Palette an kulturellen Veranstaltungen, die die Gemeinschaft bereichern und verschiedene Besuchergruppen anziehen.


Kommentare

Eine Antwort zu „Hau Müller in Ganderkesee: Von der Gaststätte zum Kulturhaus“

  1. […] Gandrikesarde: Haus Müller – Von der Gaststätte zum Kulturhaus […]

Schreibe einen Kommentar zu Kulturhaus Müller in Ganderkesee – Gandrikesarde Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert