Windmühle Achternstraße 3

Windmühle Achternstraße 3

  • Beschreibung:
    • Bauart: Die Windmühle an der Achternstraße 3 in Schierbrok ist ein mit Schindeln verkleideter Galerieholländer, der auf einem achteckigen Backsteinunterbau steht. Rückwärtig und rechtsseitig gibt es moderne Anbauten. Die Mühle wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.
    • Gestaltung: Die Galerieholländer-Windmühle ist ein typisches Beispiel für die Mühlenbauweise des 19. Jahrhunderts in Norddeutschland. Die Schindelverkleidung und der achteckige Backsteinunterbau sind charakteristisch für diese Bauart. Die modernen Anbauten deuten auf spätere Anpassungen und Nutzungsänderungen hin.
  • Adresse: Achternstraße 3, 27777 Ganderkesee, Deutschland
  • Geocode:
    • Länge: 8.6350
    • Breite: 53.0310
  • Objekt-ID: 35957167
  • Denkmalstatus: Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
  • Bedeutung:
    • Geschichtliche Bedeutung: Die Windmühle hat eine bedeutende Rolle in der Ortsgeschichte und ist ein Zeugnis der Wirtschafts- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Als Galerieholländer-Windmühle repräsentiert sie eine wichtige Entwicklungsstufe der Mühlentechnik und der landwirtschaftlichen Produktion.
    • Städtebauliche Bedeutung: Die Mühle prägt das Landschaftsbild und trägt zur historischen Identität der Region bei. Ihre markante Form und Struktur machen sie zu einem wichtigen Bestandteil des kulturellen Erbes von Schierbrok.
  • Weitere Informationen:
    • Besichtigungen: Die Windmühle befindet sich möglicherweise in Privatbesitz oder wird öffentlich genutzt. Besichtigungen können im Rahmen von speziellen Veranstaltungen oder nach Vereinbarung erfolgen.
    • Dokumentation: Die Windmühle ist im Denkmalverzeichnis des Landes Niedersachsen eingetragen und wird regelmäßig dokumentiert und gepflegt.
    • Pflege und Erhalt: Die Pflege der Windmühle erfolgt durch die Eigentümer oder die zuständigen Behörden in Zusammenarbeit mit den Denkmalpflegeeinrichtungen, um ihre historische und architektonische Integrität zu bewahren.
  • Bezug:
    • Historischer Kontext: Die Windmühle wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut und zeigt die typische Bauweise und Nutzung dieser Zeit. Sie ist ein wichtiges Zeugnis der technischen Entwicklung und der landwirtschaftlichen Arbeitsweisen des 19. Jahrhunderts.
    • Soziokulturelle Bedeutung: Die Windmühle ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes von Schierbrok und trägt zur Bewahrung der historischen Identität und des ländlichen Charakters der Region bei.
    • Architektonische Bedeutung: Die traditionelle Bauweise und die Gestaltung der Windmühle machen sie zu einem herausragenden Beispiel für die ländliche Architektur des 19. Jahrhunderts.
  • Quellen:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert