Beschreibung Die Wassermühle Elmeloh in Ganderkesee ist ein historisches Bauwerk, das die lange Tradition der Mühlen in der Region widerspiegelt. Diese Mühle ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Nutzung von Wasserkraft zur Unterstützung der lokalen Landwirtschaft und Wirtschaft.
Adresse Auf dem Mühlenkamp 5, 27777 Ganderkesee
Geokoordinaten 53°03’04.1″N 8°34’37.5″E
Objekttyp Wassermühle
Baujahr 1844
Denkmalstatus Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
Bedeutung Die Wassermühle Elmeloh hat eine geschichtliche Bedeutung, da sie die industrielle Nutzung von Wasserkraft im 19. Jahrhundert veranschaulicht. Sie spielte eine wesentliche Rolle bei der Versorgung der umliegenden Bauern mit Mehl und zeigt die technische Entwicklung und Anpassungsfähigkeit der Landwirtschaft in Norddeutschland.
Im Denkmalverzeichnis Ja
Objekt-ID Nicht spezifiziert
Objekt-Nr. Nicht spezifiziert
Fachbereich Archäologie, Bau und Kunst
Beschreibung Die Wassermühle Elmeloh wurde wahrscheinlich im Jahr 1844 errichtet und war bis 1961 in Betrieb. Die Mühle diente der Verarbeitung von Getreide zu Mehl und war ein wichtiger Bestandteil der lokalen Landwirtschaft. Im Laufe der Jahre hat die Mühle mehrere technische Weiterentwicklungen erfahren, um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden.
Denkmalbegründung Nach ihrer Stilllegung im Jahr 1961 wurde die Mühle zunächst vernachlässigt, doch später wurden Restaurierungsprojekte initiiert, um das historische Bauwerk zu erhalten und seine ursprüngliche Funktion und Bedeutung zu würdigen. Heute ist die Wassermühle Elmeloh ein wichtiges kulturelles Erbe und eine Attraktion für Besucher, die sich für die Geschichte der Region interessieren.
Literatur
- Fritz Schröer, „Burgen und Landwehren im Landkreis Oldenburg“, 1992.
- Gemeinde Ganderkesee – Kultur und Geschichte
- Denkmalatlas Niedersachsen
Weitere Informationen Die Wassermühle Elmeloh wurde 1844 errichtet und mehrmals durch Brände und Kriege beschädigt, jedoch immer wieder aufgebaut. Ein markantes Merkmal ist das eiserne Schaurad, das seit 2013 wieder in Betrieb ist. Obwohl das Mühlengebäude selbst nicht besichtigt werden kann, sind das Mühlrad und die Fischtreppe vom Wanderweg aus sichtbar (Home) (Gemeinde Ganderkesee).
Fazit Die Wassermühle Elmeloh in Ganderkesee ist ein historisches Bauwerk, das die Tradition und Entwicklung der Mühlen in der Region verdeutlicht. Ihre Geschichte und Restaurierung sind wichtige Aspekte des kulturellen Erbes von Ganderkesee.
Schreibe einen Kommentar