Pastorat von St. Cyprian und Cornelius

Pastorat von St. Cyprian und Cornelius

  • Beschreibung:
    • Bauart: Das Wirtschaftsgebäude des Pastorats von St. Cyprian und Cornelius ist ein eingeschossiger Putzbau mit einem Schopfwalmdach. Es wurde im rechten Winkel direkt nördlich des Pastorats errichtet und stammt vermutlich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
    • Gestaltung: Das Gebäude ist schlicht und funktional gestaltet, was typisch für Wirtschaftsgebäude aus dieser Zeit ist. Es ergänzt das Ensemble der Kirchenanlage St. Cyprian und Cornelius und fügt sich harmonisch in das historische Ortsbild ein.
  • Adresse: Ring 14, 27777 Ganderkesee, Deutschland
  • Geocode:
    • Länge: 8.5405
    • Breite: 53.0361
  • Objekt-ID: 50010111
  • Denkmalstatus: Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
  • Bedeutung:
    • Geschichtliche Bedeutung: Das Wirtschaftsgebäude hat eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Pastorats und der Gemeinde Ganderkesee gespielt. Es ist ein Beispiel für die ländliche Bauweise und die Funktionalität von Wirtschaftsgebäuden im 19. Jahrhundert.
    • Städtebauliche Bedeutung: Das Gebäude trägt zur historischen und architektonischen Integrität des Ensembles der Kirchenanlage St. Cyprian und Cornelius bei und prägt das Ortsbild von Ganderkesee.
  • Weitere Informationen:
    • Besichtigungen: Das Pastorat und das Wirtschaftsgebäude sind Teil des historischen Ortskerns und können von außen besichtigt werden. Informationen zu Führungen und speziellen Veranstaltungen können bei der Gemeinde Ganderkesee eingeholt werden.
    • Dokumentation: Das Gebäude ist im Denkmalverzeichnis des Landes Niedersachsen eingetragen und wird regelmäßig dokumentiert und gepflegt.
    • Pflege und Erhalt: Die Pflege des Wirtschaftsgebäudes erfolgt durch die Gemeinde und Denkmalpflegeeinrichtungen, um seine historische und architektonische Integrität zu bewahren.
  • Bezug:
    • Historischer Kontext: Das Wirtschaftsgebäude des Pastorats ist ein wichtiger Bestandteil der historischen Kirchenanlage St. Cyprian und Cornelius. Es zeigt die Entwicklung und Nutzung von Pfarrhöfen im 19. Jahrhundert und bietet wertvolle Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen dieser Zeit.
    • Soziokulturelle Bedeutung: Das Gebäude ist ein bedeutender Ort der Gemeinde Ganderkesee und trägt zur Bewahrung der historischen Identität und des kulturellen Erbes der Region bei.
    • Architektonische Bedeutung: Der schlichte, funktionale Baustil des Wirtschaftsgebäudes ist typisch für ländliche Wirtschaftsgebäude des 19. Jahrhunderts und ergänzt die architektonische Vielfalt der Kirchenanlage.
  • Quellen:
  • Literatur:
    • G. Weiß, K. Eichwalder, G. Dehio, und E. Gall: „Bremen, Niedersachsen“, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dt. Kunstverl., München [u.a.], 1992. PPN: 030933706 | Seitenangabe: 1177
    • M. Fansa: „Steinkiste von Bargloy, Stadt Wildeshausen“. Theiss, Stuttgart, 1995. PPN: 473633981 | Seitenangabe: 155 f.
    • H. A. Lauer, C. Ritzau, A. Eckhardt, M. Fansa, und E. Koolman: „Großsteingrab bei Steinkimmen“. Isensee, Oldenburg, 2000. PPN: 474023230


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert