Kirchhof St. Cyprian und Cornelius in Ganderkesee

Kirchhof St. Cyprian und Cornelius in Ganderkesee

  • Beschreibung:
    • Bauart: Der Kirchhof um die Ganderkeseer Kirche St. Cyprian und Cornelius ist ein historischer Friedhof, der aufgrund verkehrstechnischer Gründe in seiner ursprünglichen Größe etwas verkleinert wurde. Er ist parkartig gestaltet mit einem markanten alten Baumbestand, darunter eine Lindenreihe als westliche Begrenzung zum Arp-Schnitger-Platz. Die ältesten Grabmäler stammen aus dem späten 17. und 18. Jahrhundert. Im östlichen Bereich befindet sich eine Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkriegs und nördlich davon ein Kriegerdenkmal in neugotischen Formen für die Toten des Deutsch-Französischen Krieges. Der Friedhof ist von einer Bruchsteinmauer umgeben, die ehemals als Trockenmauer errichtet wurde.
    • Gestaltung: Der Friedhof hat eine parkartige Gestaltung und beinhaltet sowohl alte Grabmäler als auch Kriegsgräberstätten. Die westliche Begrenzung zum Arp-Schnitger-Platz besteht aus einer Lindenreihe.
  • Adresse: Ring, 27777 Ganderkesee, Deutschland
  • Geocode:
    • Länge: 8.5405
    • Breite: 53.0361
  • Objekt-ID: 35957315
  • Denkmalstatus: Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
  • Bedeutung:
    • Geschichtliche Bedeutung: Der Kirchhof von St. Cyprian und Cornelius hat als Teil der Gruppe „St. Cyprian und Cornelius“ eine bedeutende Rolle in der Orts- und Kirchengeschichte von Ganderkesee gespielt. Er bietet Einblicke in die Bestattungspraktiken und die historische Entwicklung der Gemeinde.
    • Städtebauliche Bedeutung: Der Friedhof ist ein prägender Bestandteil des historischen Ortskerns von Ganderkesee und trägt wesentlich zum städtebaulichen Erscheinungsbild bei.
  • Weitere Informationen:
    • Besichtigungen: Der Friedhof ist öffentlich zugänglich und kann jederzeit besichtigt werden. Es gibt Informationstafeln, die die Geschichte und Bedeutung des Friedhofs erläutern.
    • Dokumentation: Der Friedhof ist im Denkmalverzeichnis des Landes Niedersachsen eingetragen und wird regelmäßig dokumentiert und gepflegt.
    • Pflege und Erhalt: Die Pflege des Friedhofs erfolgt durch die Gemeinde und Denkmalpflegeeinrichtungen, um die historische Substanz und die Gestaltung zu erhalten.
  • Bezug:
    • Historischer Kontext: Der Kirchhof ist seit der Gründung der Kirche im Jahr 1052 ein zentraler Bestandteil der Gemeinde Ganderkesee. Er hat zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen erfahren und dient seit Jahrhunderten als Begräbnisstätte für die Gemeinde.
    • Soziokulturelle Bedeutung: Der Friedhof ist ein wichtiger Ort des Gedenkens und der Reflexion für die lokale Bevölkerung. Er trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes und der historischen Identität der Gemeinde bei.
    • Architektonische Bedeutung: Die Bruchsteinmauer und die alten Grabmäler sind bedeutende Beispiele für die historische Bauweise und Gestaltung von Friedhöfen in der Region.
  • Quellen:
    • Denkmalatlas Niedersachsen: Informationen und Fotos zum Kirchhof St. Cyprian und Cornelius.
    • Wikipedia: St. Cyprian und Cornelius (Ganderkesee)
    • Gemeinde Ganderkesee: Lokale Dokumentationen und Archive zur Geschichte des Kirchhofs.
    • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Informationen zu den Kriegsgräberstätten und Gedenkveranstaltungen.
  • Literatur:
    • Konrad Küster: Arp Schnitger: Orgelbauer-Klangarchitekt-Vordenker 1648-1719, Kiel 2019.
    • Cornelius Edskes und Harald Vogel: Arp Schnitger und sein Werk, Bremen 2013.
    • Harald Vogel, Günter Lade und Nicola Borger-Keweloh: Orgeln in Niedersachsen – Das Orgelforum, Bremen 1997.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert