Kilometerstein Wildeshauser Landstraße - Jens Reiche, CC-BY-SA 4.0

Kilometerstein Wildeshauser Landstraße

  • Beschreibung:
    • Bauart: Der Kilometerstein an der Wildeshauser Landstraße (B 213, km 5) in Hoyerswege ist ein hochrechteckiger Quader mit einer segmenttonnenförmig gewölbten oberen Fläche. Er gehört zu einer Chaussee, die in diesem Abschnitt zwischen 1856 und 1869 angelegt wurde und die Strecke Delmenhorst – Cloppenburg – Nordhorn verbindet. 1874 wurden neue Distanzmarkierungen in Abständen von 5 km eingeführt, wobei die alten Meilensteine wiederverwendet wurden.
    • Gestaltung: Der Stein ist aus robustem Material gefertigt, um den Witterungsbedingungen und dem Straßenverkehr standzuhalten. Seine Form und Beschriftung sind typisch für die Kilometersteine aus dieser Zeit.
  • Adresse: Wildeshauser Landstraße, B 213, km 5, 27777 Ganderkesee, Deutschland
  • Geocode:
    • Länge: 8.5640
    • Breite: 53.0380
  • Objekt-ID: 35958206
  • Denkmalstatus: Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
  • Bedeutung:
    • Geschichtliche Bedeutung: Der Kilometerstein hat eine wichtige Rolle in der Verkehrsgeschichte der Region gespielt. Er ist ein Zeugnis der historischen Chaussee und der Entwicklung des Straßenverkehrs im 19. Jahrhundert im Oldenburgischen Land.
    • Verkehrsgeschichtliche Bedeutung: Der Stein markiert einen wichtigen Abschnitt der historischen Chaussee und dient als Beispiel für die Distanzmarkierungen, die für die Navigation und Planung von Reisenden und Transporten in dieser Zeit wichtig waren.
  • Weitere Informationen:
    • Besichtigungen: Der Kilometerstein befindet sich an einer öffentlichen Straße und kann jederzeit besichtigt werden.
    • Dokumentation: Der Kilometerstein ist im Denkmalverzeichnis des Landes Niedersachsen eingetragen und wird regelmäßig dokumentiert und gepflegt.
    • Pflege und Erhalt: Die Pflege des Kilometersteins erfolgt durch die zuständigen Behörden in Zusammenarbeit mit den Denkmalpflegeeinrichtungen, um seine historische und materielle Integrität zu bewahren.
  • Bezug:
    • Historischer Kontext: Der Kilometerstein wurde zwischen 1856 und 1874 im Rahmen des Baus und der Erweiterung der Chaussee Delmenhorst – Cloppenburg – Nordhorn gesetzt. Diese Straßenbauprojekte waren Teil der Bemühungen, die Verkehrsinfrastruktur zu verbessern und die Mobilität im 19. Jahrhundert zu erhöhen.
    • Soziokulturelle Bedeutung: Der Kilometerstein ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Region und dient als Erinnerung an die frühe Entwicklung des Straßennetzes im Oldenburgischen Land.
  • Quellen:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert