Hofanlage Kreyenhooper Straße 50

Hofanlage Kreyenhooper Straße 50

  • Beschreibung:
    • Bauart: Die Hofanlage auf einer Wurt in Einzellage besteht aus einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude von 1796 und einem Nebengebäude, beide im Fachwerkstil erbaut.
    • Gestaltung: Die Gebäude sind typisch für die Bauweise des 18. Jahrhunderts, mit Fachwerkstrukturen und Lehmfachwerkfüllungen. Die Lage auf einer Wurt unterstreicht ihre historische Bedeutung und ihre Anpassung an die Landschaft.
  • Adresse: Kreyenhooper Straße 50, 27777 Ganderkesee, Deutschland
  • Geocode:
    • Länge: 8.5098
    • Breite: 53.0495
  • Objekt-ID: 49628579
  • Denkmalstatus: Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
  • Bedeutung:
    • Geschichtliche Bedeutung: Die Gruppe „Hofanlage Kreyenhooper Straße 50“ hat eine bedeutende historische Relevanz als eine beispielhafte Hofanlage des 18. Jahrhunderts, die ihre ursprüngliche Struktur und Bauweise weitgehend erhalten hat. Die Fachwerkbauweise und die Lage auf einer Wurt bieten wertvolle Einblicke in die regionale Baukultur und Volkskunde.
    • Städtebauliche Bedeutung: Die Hofanlage prägt das Landschaftsbild und stellt einen wichtigen Bestandteil des historischen Ortsbildes dar. Sie ist ein markantes Beispiel für die traditionelle ländliche Bauweise und trägt zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei.
  • Weitere Informationen:
    • Bauweise: Die Gebäude sind im typischen Fachwerkstil des 18. Jahrhunderts gehalten. Die Verwendung von Lehmfachwerk und die ursprüngliche Bauweise sind gut erhalten und bieten einen authentischen Einblick in die Baukultur jener Zeit.
    • Erhaltungszustand: Die Hofanlage ist in einem relativ guten Zustand, wobei die Gebäude regelmäßig gewartet und instand gehalten werden, um ihre historische Substanz zu bewahren.
  • Bezug:
    • Landschaft und Volkskunde: Die Hofanlage ist ein bedeutendes Zeugnis der historischen Landwirtschaftsarchitektur und vermittelt wertvolle Informationen über das ländliche Leben und die Baukultur im Oldenburger Land. Ihre Erhaltung hat daher auch eine volkskundliche Bedeutung.
    • Städtebauliche Integration: Die Anlage ist ein wichtiger Bestandteil des historischen Ortsbildes und trägt durch ihre Lage und Architektur zur Identität und Struktur des Dorfes bei.
  • Quellen:
  • Literatur:
    • M. Fansa, „Steinkiste von Bargloy, Stadt Wildeshausen“. Theiss, Stuttgart, S. 189-190, 1995.
    • H. A. Lauer, C. Ritzau, A. Eckhardt, M. Fansa, und E. Koolman, „Großsteingrab bei Steinkimmen“. Isensee, Oldenburg, S. 338-339, 2000.
    • E. Sprockhoff, Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Habelt, Bonn, 1975.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert