- Beschreibung:
- Bauart: Das Gulfhaus an der Brandewurth 146 in Grüppenbühren ist ein Backsteinbau, der unter einem halben Schopfwalmdach auf der Nordseite steht. Es besteht aus einem breiteren Stall-/Scheunenteil im Norden und einem schmaleren Wohnteil im Süden. Im Nordgiebel befinden sich links ein korbbogiges Stalltor und rechts ein Scheunentor, dazwischen drei Achsen rundbogiger Fenster in zwei Geschossen mit maßwerkartigen Couronnements aus Eisen. Auf der Rückseite sind in den Zwickeln zum Wohnteil je ein Tor vorhanden. Der Wohnteil hat einen fünfachsigen Giebel von eineinhalb Geschossen mit Drempel (Typus „Oldenburger Hundehütte“), mittig eine Tür, segmentbogige Öffnungen, und im Giebel seitlich und in der Spitze spitzbogige Öffnungen. An der Westseite befindet sich eine große Schleppgaupe. Die Backsteingliederung umfasst an den Giebeln ansteigende Treppenfriese und strebepfeilerartige Aufbauten mit Pyramidenabschluss auf den Giebelspitzen. Auf der westlichen Längsseite ist ein wohl fast gleichzeitig entstandener Stall angebaut.
- Gestaltung: Das Gulfhaus ist typisch für die Bauweise um 1900 und kombiniert funktionale Landwirtschaftsarchitektur mit dekorativen Elementen. Die Backsteinornamentik und die eisenverzierten Fenster geben dem Gebäude einen besonderen historischen Wert.
- Adresse: Brandewurth 146, 27777 Ganderkesee, Deutschland
- Geocode:
- Länge: 8.4950
- Breite: 53.0360
- Objekt-ID: 35956847
- Denkmalstatus: Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung:
- Geschichtliche Bedeutung: Das Gulfhaus hat eine bedeutende Rolle in der Baugeschichte der Region gespielt. Es ist eines der ältesten Gulfhäuser im Landkreis Oldenburg und bietet wertvolle Einblicke in die Bauweise und Nutzung landwirtschaftlicher Gebäude um 1900.
- Städtebauliche Bedeutung: Das Gulfhaus prägt das Ortsbild von Grüppenbühren und trägt zur historischen Identität der Gemeinde bei. Die Anordnung und Bauweise der Gebäude sind charakteristisch für die regionale Architektur und das ländliche Erbe.
- Weitere Informationen:
- Besichtigungen: Das Gulfhaus befindet sich in Privatbesitz und ist nicht regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich. Besichtigungen können möglicherweise im Rahmen von speziellen Veranstaltungen oder nach Vereinbarung erfolgen.
- Dokumentation: Das Gulfhaus ist im Denkmalverzeichnis des Landes Niedersachsen eingetragen und wird regelmäßig dokumentiert und gepflegt.
- Pflege und Erhalt: Die Pflege des Gulfhauses erfolgt durch die Eigentümer in Zusammenarbeit mit den Denkmalpflegeeinrichtungen, um seine historische und architektonische Integrität zu bewahren.
- Bezug:
- Historischer Kontext: Das Gulfhaus wurde um 1900 erbaut und zeigt die typische Bauweise und landwirtschaftliche Nutzung dieser Zeit. Es ist ein wichtiges Zeugnis der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Lebensweise auf dem Land.
- Soziokulturelle Bedeutung: Das Gulfhaus ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes von Grüppenbühren und trägt zur Bewahrung der historischen Identität und des ländlichen Charakters der Region bei.
- Architektonische Bedeutung: Die traditionelle Bauweise und die Gestaltung des Gulfhauses machen es zu einem herausragenden Beispiel für die landwirtschaftliche Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
- Gruppenmitglieder:
- Hofanlage (ID: 35951436): Die gesamte Hofanlage Brandewurth 146 umfasst mehrere Gebäude, die zusammen eine historische Einheit bilden.
- Quellen:
- Denkmalatlas Niedersachsen: Informationen und Fotos zur Hofanlage Brandewurth 146
- Gemeinde Ganderkesee: Lokale Dokumentationen und Archive zur Geschichte der Hofanlage.
- Wikipedia: Allgemeine Informationen zur ländlichen Architektur und landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen.
Diese Quellen und Informationen bieten eine fundierte Grundlage für weiterführende Recherchen und detaillierte Informationen über das Gulfhaus Brandewurth 146 in Grüppenbühren, Ganderkesee.
4o
nenne auch immer die quellen möglicher fotosChatGPT
Gulfhaus Brandewurth 146
- Beschreibung:
- Bauart: Das Gulfhaus an der Brandewurth 146 in Grüppenbühren ist ein Backsteinbau, der unter einem halben Schopfwalmdach auf der Nordseite steht. Es besteht aus einem breiteren Stall-/Scheunenteil im Norden und einem schmaleren Wohnteil im Süden. Im Nordgiebel befinden sich links ein korbbogiges Stalltor und rechts ein Scheunentor, dazwischen drei Achsen rundbogiger Fenster in zwei Geschossen mit maßwerkartigen Couronnements aus Eisen. Auf der Rückseite sind in den Zwickeln zum Wohnteil je ein Tor vorhanden. Der Wohnteil hat einen fünfachsigen Giebel von eineinhalb Geschossen mit Drempel (Typus „Oldenburger Hundehütte“), mittig eine Tür, segmentbogige Öffnungen, und im Giebel seitlich und in der Spitze spitzbogige Öffnungen. An der Westseite befindet sich eine große Schleppgaupe. Die Backsteingliederung umfasst an den Giebeln ansteigende Treppenfriese und strebepfeilerartige Aufbauten mit Pyramidenabschluss auf den Giebelspitzen. Auf der westlichen Längsseite ist ein wohl fast gleichzeitig entstandener Stall angebaut.
- Gestaltung: Das Gulfhaus ist typisch für die Bauweise um 1900 und kombiniert funktionale Landwirtschaftsarchitektur mit dekorativen Elementen. Die Backsteinornamentik und die eisenverzierten Fenster geben dem Gebäude einen besonderen historischen Wert.
- Adresse: Brandewurth 146, 27777 Ganderkesee, Deutschland
- Geocode:
- Länge: 8.4950
- Breite: 53.0360
- Objekt-ID: 35956847
- Denkmalstatus: Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung:
- Geschichtliche Bedeutung: Das Gulfhaus hat eine bedeutende Rolle in der Baugeschichte der Region gespielt. Es ist eines der ältesten Gulfhäuser im Landkreis Oldenburg und bietet wertvolle Einblicke in die Bauweise und Nutzung landwirtschaftlicher Gebäude um 1900.
- Städtebauliche Bedeutung: Das Gulfhaus prägt das Ortsbild von Grüppenbühren und trägt zur historischen Identität der Gemeinde bei. Die Anordnung und Bauweise der Gebäude sind charakteristisch für die regionale Architektur und das ländliche Erbe.
- Weitere Informationen:
- Besichtigungen: Das Gulfhaus befindet sich in Privatbesitz und ist nicht regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich. Besichtigungen können möglicherweise im Rahmen von speziellen Veranstaltungen oder nach Vereinbarung erfolgen.
- Dokumentation: Das Gulfhaus ist im Denkmalverzeichnis des Landes Niedersachsen eingetragen und wird regelmäßig dokumentiert und gepflegt.
- Pflege und Erhalt: Die Pflege des Gulfhauses erfolgt durch die Eigentümer in Zusammenarbeit mit den Denkmalpflegeeinrichtungen, um seine historische und architektonische Integrität zu bewahren.
- Bezug:
- Historischer Kontext: Das Gulfhaus wurde um 1900 erbaut und zeigt die typische Bauweise und landwirtschaftliche Nutzung dieser Zeit. Es ist ein wichtiges Zeugnis der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Lebensweise auf dem Land.
- Soziokulturelle Bedeutung: Das Gulfhaus ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes von Grüppenbühren und trägt zur Bewahrung der historischen Identität und des ländlichen Charakters der Region bei.
- Architektonische Bedeutung: Die traditionelle Bauweise und die Gestaltung des Gulfhauses machen es zu einem herausragenden Beispiel für die landwirtschaftliche Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
- Gruppenmitglieder:
- Hofanlage (ID: 35951436): Die gesamte Hofanlage Brandewurth 146 umfasst mehrere Gebäude, die zusammen eine historische Einheit bilden.
- Quellen:
- Denkmalatlas Niedersachsen: Informationen und Fotos zur Hofanlage Brandewurth 146
- Gemeinde Ganderkesee: Lokale Dokumentationen und Archive zur Geschichte der Hofanlage.
- Wikipedia: Allgemeine Informationen zur ländlichen Architektur und landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen.
- Fotoquellen:
- Jens Reiche, CC-BY-SA 4.0, Denkmalatlas Niedersachsen
- CC-BY-SA 4.0, ADABweb
Schreibe einen Kommentar