Friedhof Schönemoor

Friedhof Schönemoor

  • Beschreibung:
    • Bauart: Der Friedhof Schönemoor liegt um die St.-Katharinen-Kirche und ist in mehreren Teilen angelegt. Der älteste Bereich, der sogenannte A-Teil, umgibt die Kirche und enthält Grabstellen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Der B-Teil schließt daran an und umfasst Wahlgräber für Einzel-, Doppel- und Familiengräber. Der C-Teil bietet sowohl Wahl- als auch Reihengräber, während der neuere D-Teil pflegefreie Rasengräber für Urnen- und Sargbestattungen enthält. Der Friedhof ist von einer Buchenhecke umgeben und verfügt auf der Südwestseite über ein doppeltes Eisentor.
    • Gestaltung: Der Friedhof ist parkartig gestaltet mit Wegen und alten Bäumen. Er enthält eine Vielzahl historischer Grabsteine und wird durch moderne Erweiterungen ergänzt.
  • Adresse: Schönemoorer Dorfstraße, 27777 Ganderkesee, Deutschland
  • Geocode:
    • Länge: 8.5468
    • Breite: 53.0602
  • Objekt-ID: 35957465
  • Denkmalstatus: Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
  • Bedeutung:
    • Geschichtliche Bedeutung: Der Friedhof hat eine bedeutende geschichtliche Relevanz aufgrund seiner langen Nutzung und der zahlreichen historischen Grabstätten. Er bietet wertvolle Einblicke in die Bestattungskultur und die Entwicklung der Gemeinde Schönemoor.
    • Städtebauliche Bedeutung: Der Friedhof ist ein prägendes Element des Ortsbildes und trägt zur historischen Identität von Schönemoor bei. Die parkartige Gestaltung und die Einbindung in die Umgebung unterstreichen seine Bedeutung für das Landschaftsbild.
    • Künstlerische Bedeutung: Die historischen Grabsteine und die architektonischen Elemente wie das Eingangstor und die Buchenhecke verleihen dem Friedhof einen hohen künstlerischen Wert.
  • Weitere Informationen:
    • Besichtigungen: Der Friedhof ist öffentlich zugänglich und kann zu jeder Zeit besucht werden. Führungen und besondere Veranstaltungen können über die Kirchengemeinde Schönemoor organisiert werden.
    • Dokumentation: Der Friedhof ist im Denkmalverzeichnis des Landes Niedersachsen eingetragen und wird regelmäßig dokumentiert und gepflegt.
    • Pflege und Erhalt: Die Pflege des Friedhofs erfolgt durch die örtliche Kirchengemeinde und die Friedhofsverwaltung, um seine historische und ästhetische Integrität zu bewahren.
  • Bezug:
    • Historischer Kontext: Der Friedhof wurde im Zusammenhang mit der St.-Katharinen-Kirche angelegt und hat seitdem zahlreiche historische Ereignisse und Veränderungen erlebt. Er ist ein wichtiger Ort des Gedenkens und der Reflexion für die Gemeinde.
    • Soziokulturelle Bedeutung: Der Friedhof bietet den Bewohnern von Schönemoor einen Ort des Abschieds und der Trauerarbeit. Er ist ein bedeutendes Element der lokalen Kultur und Tradition.
    • Architektonische Bedeutung: Die Gestaltung des Friedhofs mit seinen historischen und modernen Elementen macht ihn zu einem herausragenden Beispiel für die Friedhofsarchitektur in der Region.
  • Quellen:
    • Find a Grave: Friedhof Schönemoor
    • Kirche Ganderkesee: Informationen zu den Friedhöfen in der Region.
    • Wikipedia: Allgemeine Informationen zur Geschichte von Schönemoor und der St.-Katharinen-Kirche.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert