Amtshaus Falkenburg

Amtshaus Falkenburg

Beschreibung:

  • Bauart: Das Amtshaus Falkenburg besteht aus einem eingeschossigen Wirtschaftsgebäude, das quer zur linken Giebelseite des ehemaligen Amtshauses liegt und unter einem Schopfwalmdach steht. An das Gebäude sind rechts und links Anbauten unter Satteldach angebaut, wobei der rechte Anbau das Wirtschaftsgebäude mit dem Amtshaus verbindet. Die südliche Straßenfassade ist verputzt, während die übrigen Fassaden aus sichtbarem Fachwerk mit Ziegelausfachung bestehen. Im Inneren befindet sich ein Kunstwerk des Künstlers Hartmut Berlinicke aus dem Jahr 1982.
  • Baujahr: Erbaut zwischen 1801 und 1850, möglicherweise im Kern älter als das Hauptgebäude.

Adresse: Hauptstraße 30, 27777 Ganderkesee, Deutschland

Geocode:

  • Länge: 8.5415
  • Breite: 53.0408

Objekt-ID: 39131815

Denkmalstatus: Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)

Bedeutung:

  • Geschichtliche Bedeutung: Das Wirtschaftsgebäude hat eine wichtige Rolle in der Ortsgeschichte und der Landesgeschichte gespielt. Es dient als Beispiel für ein klassizistisches Wirtschaftsgebäude und bietet Einblicke in die historische Entwicklung der Region.
  • Künstlerische Bedeutung: Im Inneren des Gebäudes befindet sich ein Kunstwerk von Hartmut Berlinicke (1942-2018), das zur künstlerischen Bedeutung des Gebäudes beiträgt.
  • Städtebauliche Bedeutung: Das Gebäude ist ein wichtiger Bestandteil der Anlage des Amtshofes und trägt zum historischen Stadtbild bei.

Weitere Informationen:

  • Besichtigungen: Das Amtshaus und das Wirtschaftsgebäude sind Teil des öffentlichen Raumes und können von außen besichtigt werden. Informationen zu Führungen und speziellen Veranstaltungen können bei der Gemeinde Ganderkesee eingeholt werden.
  • Dokumentation: Das Gebäude ist im Denkmalverzeichnis des Landes Niedersachsen eingetragen und wird regelmäßig dokumentiert und gepflegt.
  • Pflege und Erhalt: Das Gebäude wird von den zuständigen Denkmalbehörden gepflegt, um seine historische und architektonische Integrität zu bewahren.

Bezug:

  • Historischer Kontext: Das Wirtschaftsgebäude des Amtshauses Falkenburg wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet und diente als wichtiger Teil der wirtschaftlichen Infrastruktur des Amtshofes. Es bietet wertvolle Einblicke in die historische Nutzung und Entwicklung der Region.
  • Soziokulturelle Bedeutung: Das Gebäude ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Gemeinde Ganderkesee und trägt zur Identität und zum historischen Bewusstsein der lokalen Bevölkerung bei.
  • Architektonische Bedeutung: Das Gebäude ist ein Beispiel für die klassizistische Architektur des 19. Jahrhunderts und zeigt die Bauweise und Gestaltung dieser Epoche.

Quellen:

  • Denkmalatlas Niedersachsen: Informationen und Fotos zum Amtshaus Falkenburg.
  • Gemeinde Ganderkesee: Lokale Dokumentationen und Archive zur Geschichte des Amtshauses.
  • Wikipedia: Allgemeine Informationen zu klassizistischer Architektur und historischen Gebäuden in Niedersachsen.

Literatur:

  • M. Fansa, „Steinkiste von Bargloy, Stadt Wildeshausen“. Theiss, Stuttgart, S. 189-190, 1995. PPN: 473633981 | Seitenangabe: 154
  • H. A. Lauer, C. Ritzau, A. Eckhardt, M. Fansa, und E. Koolman, „Großsteingrab bei Steinkimmen“. Isensee, Oldenburg, S. 338-339, 2000. PPN: 474023230
  • E. Sprockhoff, Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Habelt, Bonn, 1975. PPN: 220137471 | Seitenangabe: 130 Kat.Nr. 927

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert