St. Cyprian und Cornelius Kirche

St. Cyprian und Cornelius Kirche

    Beschreibung:

    • Bauart: Die mittelalterliche Pfarrkirche von Ganderkesee, umgeben von einem als Friedhof genutzten Kirchhof. Nördlich benachbart befindet sich das Pastorat mit einem großen Garten. Die Kirche besteht aus Teilen, die aus dem 12. und 15. Jahrhundert stammen.
    • Gestaltung: Die Kirche ist ein markantes Beispiel für mittelalterliche Sakralarchitektur mit einem polygonalen Chor und einem Westturm. Der Kirchhof enthält Grabmäler aus verschiedenen Epochen, und das Pastorat ist ein eingeschossiger Putzbau aus dem 18. Jahrhundert.
    • Adresse: Ring, 27777 Ganderkesee, Deutschland
    • Geocode:
      • Länge: 8.5405
      • Breite: 53.0361
    • Objekt-ID: 35950213
    • Denkmalstatus: Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
    • Bedeutung:
      • Geschichtliche Bedeutung: Die Kirche St. Cyprian und Cornelius wurde um 1052 vom Bremer Erzbischof Adalbert gegründet und ist eine der ältesten Pfarreien des Oldenburger Landes. Die ältesten Teile der heutigen Kirche stammen aus dem 12. Jahrhundert. Sie hat eine bedeutende Rolle in der Ortsgeschichte von Ganderkesee gespielt.
      • Städtebauliche Bedeutung: Die Kirche bildet das Zentrum des historischen Ortskerns und prägt das Stadtbild von Ganderkesee wesentlich. Die Gruppe aus Kirche, Friedhof und Pastorat mit Garten bildet ein charakteristisches Ensemble im Dorfkern.
      • Kulturelle Bedeutung: Die Kirche dient als religiöses Zentrum und wird für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen genutzt.
    • Weitere Informationen:
      • Besichtigungen: Die Kirche ist öffentlich zugänglich und kann zu den Gottesdienstzeiten sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Kirchhof ist ebenfalls zugänglich.
      • Dokumentation: Die Kirche ist im Denkmalverzeichnis des Landes Niedersachsen eingetragen und wird regelmäßig von Denkmalpflegern untersucht.
      • Pflege und Erhalt: Die Kirche wird von der Gemeinde gepflegt und erhalten, um ihre historische und architektonische Integrität zu bewahren.
    • Bezug:
      • Historischer Kontext: Die Kirche St. Cyprian und Cornelius wurde um 1052 gegründet und ist eine der ältesten Pfarreien im Oldenburger Land. Der romanische Turm stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert, während der Hauptbau im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Die Kirche hat viele Jahrhunderte der regionalen Geschichte miterlebt und war ein zentraler Ort für religiöse und gesellschaftliche Aktivitäten.
      • Soziokulturelle Bedeutung: Die Kirche hat im Laufe der Jahrhunderte eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde gespielt, sowohl als religiöser Versammlungsort als auch als kulturelles Zentrum.
      • Architektonische Bedeutung: Die Kirche ist ein hervorragendes Beispiel für mittelalterliche Architektur mit bedeutenden Erweiterungen aus der gotischen und barocken Zeit.
    • Quellen:
    • Literatur:
      • Konrad Küster: Arp Schnitger: Orgelbauer-Klangarchitekt-Vordenker 1648-1719, Kiel 2019.
      • Cornelius Edskes und Harald Vogel: Arp Schnitger und sein Werk, Bremen 2013.
      • Harald Vogel, Günter Lade und Nicola Borger-Keweloh: Orgeln in Niedersachsen – Das Orgelforum, Bremen 1997.

    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert