Kriegsgräber auf dem Alten Ev.-luth. Friedhof Ganderkesee

Kriegsgräber auf dem Alten Ev.-luth. Friedhof Ganderkesee

  • Beschreibung:
    • Bauart: Der Friedhof enthält ein gepflegtes Gräberfeld mit Kriegsgräbern aus dem Zweiten Weltkrieg.
    • Gesamtbelegung: Insgesamt sind 41 deutsche und 2 britische Soldaten begraben. Die deutschen Soldaten fielen oder erlagen ihren Verletzungen während der Kämpfe im April 1945. Vier der deutschen Soldaten blieben unbekannt. Die britischen Flieger wurden 1940 nach dem Abschuss ihres Wellington Bombers anonym bestattet.
    • Historische Bedeutung: Der Friedhof dient als Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges und erinnert an die Kämpfe in der Region um Ganderkesee sowie an die unbekannten Schicksale der Soldaten.
  • Adresse: Alter Ev.-luth. Friedhof, Ganderkesee, Deutschland
  • Geocode:
    • Länge: 8.5466639
    • Breite: 53.0329139
  • Bedeutung:
    • Geschichtliche Bedeutung: Der Friedhof dokumentiert die tragischen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in der Region und dient als Mahnmal für die Opfer des Krieges.
    • Kulturelle Bedeutung: Er ist ein Ort des Gedenkens und der Besinnung, der sowohl lokale als auch internationale Opfer des Krieges würdigt.
    • Soziokulturelle Bedeutung: Der Friedhof ist ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur und trägt zur historischen Bildung und zum Verständnis der Kriegsgeschehnisse bei.
  • Weitere Informationen:
    • Besichtigungen: Der Friedhof ist ganzjährig geöffnet und kann besichtigt werden. Es gibt keine spezifischen Öffnungszeiten.
    • Dokumentation: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bietet umfangreiche Informationen und Fotografien zu den Gräbern und den historischen Hintergründen.
    • Pflege und Erhalt: Die Kriegsgräber werden regelmäßig gepflegt, und es gibt Gedenkveranstaltungen.
  • Bezug:
    • Historischer Kontext: Die deutschen Soldaten starben während der Endkämpfe des Zweiten Weltkrieges im Raum Ganderkesee, während die britischen Soldaten bereits 1940 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen. Der Friedhof symbolisiert die Schrecken des Krieges und die unbekannten Schicksale der Soldaten.
    • Soziokulturelle Bedeutung: Der Friedhof bietet den Angehörigen und der Öffentlichkeit einen Ort des Gedenkens und der Trauer. Er trägt zur Bewahrung des Andenkens an die Kriegsopfer bei.
    • Architektonische Bedeutung: Das Gräberfeld ist schlicht gestaltet, was die Würde und Ernsthaftigkeit des Ortes unterstreicht.
  • Quellen:
  • Literatur:
    • Volker Fleig: Das Buch vom Kriege: Soldatenleben und -sterben in Ganderkesee 1939-1945. Dieses Buch behandelt die Soldaten, die in Ganderkesee während des Zweiten Weltkriegs gefallen sind, und bietet detaillierte Informationen über ihre Schicksale und die historischen Umstände.
    • Heinrich Schmidt: Gefallenendenkmäler und Kriegsgräberstätten im Landkreis Oldenburg. Dieses Werk gibt einen umfassenden Überblick über die Kriegsgräberstätten und Denkmäler im Landkreis Oldenburg, einschließlich Ganderkesee.
    • Verschiedene Autoren: Der Zweite Weltkrieg in der Region: Historische Studien und Erinnerungen. Eine Sammlung von Aufsätzen und Studien, die verschiedene Aspekte des Zweiten Weltkriegs in der Region um Ganderkesee beleuchten, einschließlich der Kriegsgräber.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert