1. Einleitung
Der Absturz einer Vickers Wellington am 24. März 1940 in Ganderkesee ist eine tragische Episode des Zweiten Weltkriegs, die durch die Bemühungen von Historikern und lokalen Forschern umfassend dokumentiert wurde.
2. Thema
Der Absturz einer Vickers Wellington in Ganderkesee am 24. März 1940
3. Zeitliche Einordnung
- März 1940
4. Beitrag
Hintergrund und Ereignisse: In der Nacht zum 24. März 1940, einem Ostersonntag, wurde eine britische Vickers Wellington von der deutschen Flugabwehr (Flak) in der Nähe des Flugplatzes Adelheide unter Beschuss genommen. Das Flugzeug, das anstelle von Bomben Flugblätter geladen hatte, stürzte am Fahrener Weg in Ganderkesee ab. Die Maschine, die als „schwebende Fackel“ beschrieben wurde, ging in Flammen auf und zog zahlreiche Schaulustige an.
Besatzung: Von den sechs Besatzungsmitgliedern starb der Kopilot Douglas Wilson sofort an der Absturzstelle, während der Pilot Philip Templeman sieben Tage später seinen schweren Verbrennungen erlag. Über den Verbleib der anderen vier Besatzungsmitglieder gibt es keine detaillierten Informationen.
Historische Aufarbeitung: Gerd von Seggern, ein Hobbyhistoriker aus Ganderkesee, hat sich intensiv mit dem Absturz der Vickers Wellington auseinandergesetzt und arbeitet an einer umfassenden Rekonstruktion der Ereignisse. Seine Recherchen basieren auf Zeitzeugenberichten und historischen Dokumenten. Bereits vor einigen Jahren wurde der Absturz von Mitgliedern der Interessengemeinschaft Modell & Dioramenbau in der Delmenhorster Feldwebel-Lilienthal-Kaserne rekonstruiert.
Bedeutung und Erinnerung: Der Absturz hat in der lokalen Geschichte von Ganderkesee einen bedeutenden Platz. 2011 gedenkte Norman Wilson, der Bruder des verstorbenen Kopiloten, zusammen mit seiner Lebensgefährtin Brenda Spiers an der Absturzstelle seines Bruders. Solche Gedenkveranstaltungen und die Arbeit von Historikern wie Gerd von Seggern tragen dazu bei, das Andenken an die tragischen Ereignisse lebendig zu halten und die historischen Zusammenhänge zu verstehen.
5. Quellenangaben
- Dirk Hamm, Delmenhorster Kreisblatt: „Flugzeugabsturz 1940 in Ganderkesee“ (05.03.2016)
- Wikipedia: Vickers Wellington
- Traces of War: Crash Sites Vickers Wellington
6. Wertung der Glaubwürdigkeit
Die verwendeten Quellen sind zuverlässig und bieten fundierte Einblicke in die Ereignisse rund um den Absturz der Vickers Wellington. Berichte aus Zeitungen und spezialisierten Webseiten wie Traces of War tragen zur Authentizität und Genauigkeit der Darstellung bei.
7. Wissenschaftliche Anmerkungen
- Lokale Geschichte: Der Absturz der Vickers Wellington ist ein Beispiel dafür, wie lokale Ereignisse im Kontext des globalen Krieges stehen und welche Auswirkungen sie auf die Gemeinschaften haben.
- Zeitzeugenberichte: Zeitzeugenberichte und die Arbeit von lokalen Historikern sind von unschätzbarem Wert, um historische Ereignisse detailliert und lebendig zu dokumentieren.
8. Fazit
Der Absturz der Vickers Wellington am 24. März 1940 in Ganderkesee ist ein tragisches Ereignis, das durch die Arbeit von Historikern und die Erinnerungen der Gemeinde weiterhin im Gedächtnis bleibt. Solche historischen Untersuchungen sind entscheidend, um die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs zu verstehen und zu bewahren.
Schreibe einen Kommentar